Neben den dauerhaften Ämtern engagieren sich die Eltern in Arbeitsgruppen. Jeder kann sich dabei entsprechend seiner Expertise im Kita-Alltag einbringen. Mögliche Aufgaben sind:
Die Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln, Reparaturen, Gartenarbeit, Mitarbeit an der Aus- und Umgestaltung der Räumlichkeiten oder die Koordination von Flohmärkten. Die einzelnen Ämter können meistens von mehreren, optimalerweise von jeweils einem Elternteil aus der Tiger und Drachengruppe, übernommen werden.
Eine besondere Form der Elternmitarbeit sind die Elterndienste, wobei Eltern für einen gewissen Zeitraum die Betreuung der Kinder übernehmen. In dieser Zeit finden die Teamsitzungen der ErzieherInnen statt, wo organisatorische und pädagogische Themen besprochen werden. Gelegentliche Betreuungsdienste ermöglichen den Eltern, das eigene Kind in der Gemeinschaft mit anderen Kindern, aber auch dessen Eltern näher kennenzulernen. Die Elterndienste finden jeden zweiten Montagnachmittag zwischen 15:00 und 17:00 statt und werden unter den Eltern aufgeteilt.
Außer der Reihe können Elterndienste nötig werden, wenn in einer Gruppe eine oder mehrere ErzieherInnen erkranken. In dieser Notsituation wird von allen Eltern erwartet, dass sie sich an der Organisation des Elterndienstes aktiv beteiligen.Eine besondere Form der Elternmitarbeit sind die Elterndienste, wobei Eltern für einen gewissen Zeitraum die Betreuung der Kinder übernehmen. In dieser Zeit finden die Teamsitzungen der Pädagog*innen statt.
Gelegentliche Betreuungsdienste ermöglichen den Eltern, das eigene Kind in der Gemeinschaft mit anderen Kindern, aber auch dessen Eltern näher kennenzulernen. Die Elterndienste finden jeden zweiten Montagnachmittag zwischen 15:00 und 17:00 statt und werden unter den Eltern aufgeteilt. Die montäglichen Elterndienste sind fester Bestandteil der Kita und müssen von den zuständigen Familien wahrgenommen werden.
Außer der Reihe können Elterndienste nötig werden, wenn in einer Gruppe eine oder mehrere Pädagog*innen erkranken. In dieser Notsituation wird von allen Eltern erwartet, dass sie sich an der Organisation des Elterndienstes aktiv beteiligen.
Mit Aufnahme in die Kita verpflichten sich alle Eltern, eine Mindestanzahl an Elternstunden pro Halbjahr zu leisten. Die Höhe der Elternstunden wird in der jährlichen Mitgliederversammlung festgelegt. Nicht geleistete Elternstunden werden derzeit mit Sachspenden (bspw. neues Spielmaterial) oder mit einem festgelegten Betrag pro Stunde berechnet. Mit diesem Geld werden Handwerker oder andere Arbeitskräfte bezahlt.